Kursdetails

Kurs: FASD – Fetale Alkoholspektrum-Störung bei Kindern

Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie für extreme Verhaltensauffälligkeiten. Viele Auffälligkeiten werden aber oft auf andere Diagnosen verlagert wie z.B. Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität oder impulsives Handeln und für die Kinder beginnt ein Kreislauf der Uberforderung im Alltag. In Deutschland sind 10.000 Neugeborene pro Jahr davon betroffen. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher (Quelle: Frau Dr. Heike Kramer). FASD ist die häufigste angeborene Ursache für eine Behinderung und wäre 100% verhinderbar (Quelle: Landgraf, Heinen 2013). FASD ist eine irreparable Hirnschädigung und nicht heilbar. Eine möglichst frühe Diagnose des FASD ist Voraussetzung, um dem Kind und der Familie von Anfang an die geeigneten Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten zukommen zu lassen. Solange die Bezugspersonen (Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen) nicht von der Behinderung wissen oder unzureichend aufgeklärt sind, haben sie oft falsche Erwartungen an ihr Kind. Durch die entstehende Verwirrung und Verzweiflung kann es in der Folge zu Reaktionen der Bezugspersonen kommen, die der Entwicklung des Kindes schaden. Denn bei einem Kind mit FASD klafft oft eine große Lücke zwischen dem, was von ihm erwartet wird und dem, was das Kind zu leisten imstande ist.

Inhalte:

  • Vermitteln von Grundwissen über FASD
  • Kennenlernen neuer Sichtweisen und Haltungen
  • Aufzeigen von Anregungen für den richtigen Umgang mit FASD-Kindern, damit der pädagogische Alltag gut gelingen kann
  • Vorstellen von Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten und rechtlichen Ansprüchen für betroffene Familien

Ziele/Kompetenzen:
Am Ende der Fortbildung

  • kennen die Teilnehmer*Innen das Krankheitsbild FASD
  • sind die Teilnehmer*Innen zu einer Haltungsänderung gekommen, von „Das FASD- Kind wil nicht" zu → „Das FASD-Kind kann nicht"
  • haben die Teilnehmer*Innen Lösungsstrategien erlernt, wie die Kinder im Alltag wertschätzend begleitet und gefördert werden können
  • können die Teilnehmer*Innen die Eltern mit Kindern mit FASD über Hilfen informieren und beraten

Methoden:

  • Vortrag, theoretischer Input
  • Raum für Fragen
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion der pädagogischen Grundhaltung
  • Gruppenarbeit zur Selbsterfahrung
  • Büchertisch

Kurs ist voll.

Nr. (bitte angeben)

A 25 05 07

Datum

13.05.2025

Zeit

09:00–16:00 Uhr

Ort

BBW Martinssaal
Linsenhalde 6, 71364 Winnenden

Zielgruppen

  • Mitarbeiter*innen im JHV

Referenten

Hauer, Annette, Zertifizierte Fachkraft für FASD, Sozialpädagogische Familienhelferin, Erzieherin und Pflegemutter von zwei Kindern mit FASD

Kosten

€ 50,00

Freie Plätze

ausgebucht


Zur Übersicht