Kursdetails
Kurs: Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung und herausforderndem Verhalten verstehen und begleiten
Die Teilnehmer/innen erwerben für ihre Arbeit mit Menschen mit Intelligenzminderung und herausfordernden Verhalten ein breit gefächertes Fachwissen, praktische Übungserfahrungen und Reflexion der inneren Haltung, um ihre inhaltlich- und persönlich anspruchsvolle Arbeit im Sinne einer verstehenden und handelnden Pädagogik, prozess- und zielgerichtet ausüben zu können.
Baustein 1: Grundlagenseminar
- Einordnung der Begriffe „Challenging Behaviour“, Aggression und Gewalt
- Bedeutung von „Haltung“ Neurophysiologische Grundlagen bzgl. Aggression, Krise, Stress, Impuls-kontrolle, Arousal und Wahrnehmung Kommunikation und kommunikative Deeskalation
- Diagnostik und Verhaltensanalyse
Baustein 2: Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung - Anwendung im pädagogischen Alltag (SEED)
In diesem Baustein wird das Model der emotionalen Entwicklung nach A. Dosen und dessen Stufen der emotionalen Entwicklung vorgestellt, die Einsatzmöglichkeiten der SEED (Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik) im pädagogischen Alltag erläutert und anhand einer Videoanalyse einer Krisensituation verdeutlicht.
Baustein 3: Medizinische und psychiatrische Grundlagen - Wahlseminar
In diesem Bausteinwerden psychiatrische Störungsbilder und genotypische Phänomene bestimmter Behinderungsformen, die relevant für die Arbeit mit Menschen mit Intelligenzminderung sind erarbeitet.
Baustein 4: Umgang mit Verweigerung, Rückzug, Provokation – Körperliche Deeskalationsstrategien, Krisenintervention, (Grund-)Haltung
Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema „Umgang mit Verweigerung, Rückzug und Provokation und führt in den Bereich „Körperliche Deeskalation und Krisenintervention in der Arbeit mit Menschen mit Intelligenzminderung“ ein.
Baustein 5: Umgang mit Verweigerung, Rückzug, Provokation – Körperliche Deeskalationsstrategien, Krisenintervention (Vertiefung) und Methoden der kollegialen Beratung und Reflektion
In Baustein 5 werden einige Inhalte aus Baustein 4 vertieft und mit praktischen Übungen untermauert. Das Thema „Reflektierende Pädagogik“ wird nochmals aufgegriffen und Methoden der Kollegialen Beratung und Selbstreflektion miteinander in Kleingruppen geübt.
Baustein 6: Aufarbeitung der Krisensituation (Selbstfürsorge, Selbstreflektion, etc.), Abschluss der Weiterbildung
- Bedeutung und Training von „Resilienz“
- Aufarbeitung der Krisensituation: Selbstfürsorge, Selbstreflektion, Supervision und Selbsterfahrung, Kollegiale Erstversorgung
- Wiederholendes Vertiefen der körperlichen Deeskalationstechniken
- Rechtliche Würdigung „Notwehr/Nothilfe“
- Krisenprävention, -intervention, -management
Hier erfahren Sie mehr: Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung und herausforderndem Verhalten verstehen und begleiten 2024-2025 - Franziskuswerk Schönbrunn .
Bitte melden Sie sich dort an und stellen einen Fortbildungsantrag Anmeldung für Mitarbeiter der PP (Bitte auf "externen Veranstalter" im Antrag klicken).
Ort: Franziskuswerk Schönbrunn, 85244 Schönbrunn
Anmeldeschluss: 18.10.2024
Datum
27.11.2024–24.09.2025
Zeit
09:30–17:00 Uhr
Ort
- siehe Flyer
- Ortsangaben finden Sie im Flyer
Zielgruppen
- Mitarbeiter*innen der PP
Referent
- Koch, Stefan
Kosten
€ 2.400,00
Zusätzliche Informationen
Freie Plätze
frei